„… Mehr Verständnis und weniger Vorurteile von unseren Mitmenschen.“ oder „Ein Gespräch kann so viel mehr helfen als etwas Geld.“ – diese und andere Sätze aus einem Artikel der letzten Ausgabe der Osnabrücker Straßenzeitung abseits beeindruckten die Schüler:innen der 9c. Besucher der Tagewohnung waren für den Artikel zum Thema „Würde“ interviewt worden – gleichzeitig das Titelthema der Ausgabe.

Im Stoffverteilungsplan der 9. Klasse taucht das Thema „Menschenwürde“ auf. Was also lag näher, als mit den Jugendlichen Texte aus der Straßenzeitung zu lesen und darüber ins Gespräch zu kommen?

Mit großem Engagement stürzten sich die Jugendlichen auch auf die nächste Aufgabe: Gestalte ein Plakat, das die Wichtigkeit des Themas „Würde“ bewirbt. Die fertigen Plakate regen nun – überall in der Schule aufgehängt – zum Nachdenken an.

Zu guter Letzt nahm die Klasse an der Aktion „Würde-Tafeln“ teil. Inspiriert von den Königsfiguren des Holzbildhauers Ralf Knoblauch engagiert sich der „Verein für Menschenwürde und Demokratie“ dafür, dass die Würde eines jeden Menschen unantastbar ist und nicht zur Diskussion stehen darf. Bereits mehr als 50 000 Würdetafeln sind in Politik, Bildung, Kultur und Gesellschaft sichtbar.

Die Tafeln wurden mithilfe eines Brennstempels hergestellt und zugunsten der Straßenzeitung verkauft. Und diese revanchierte sich mit einem Artikel in ihrer aktuellen Ausgabe „Kälte – was kann uns wärmen?“. Im Vorwort ist zu lesen: „Nicht zuletzt erzeugt es menschliche Wärme, wenn Schüler:innen der Thomas-Morus-Oberschule sich mithilfe der letzten abseits-Ausgabe mit dem Thema „Würde“ auseinandersetzen …“ Diese Formulierung ist Wertschätzung und Aufruf zugleich, sich für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit einzusetzen – die Menschenwürde.

Fotocollage: Helga Duwendag-Strecker, Fotografin bei der abseits

Text und Plakat-Fotos: Martina Kruse