Liebe Schulgemeinschaft,
MORUS – Na klar, da mögen die meisten zunächst an den Namensgeber unserer Schule denken: Thomas Morus. Doch seit Beginn des vergangenen Schuljahres taucht der Name des Patrons auch in den Stundenplänen der Fünftklässler:innen auf. In dieser täglichen Doppelstunde geht es nicht etwa um das Werk und das Leben von Thomas Morus (obwohl das sicherlich auch eine spannende Angelegenheit wäre), sondern um das eigenständige Lernen in den Hauptfächern in einem modularen System:
MOdular Realisierte UnterrichtsStunden
Nach den Sommerferien hieß es für den Jahrgang fünf zunächst einmal: Ankommen und die neue Schule kennenlernen – schließlich gibt es in der TMS viel Neues zu entdecken! In den Hauptfächern wurde zunächst an Wochenplänen gearbeitet, bevor die Schüler:innen nach einiger Zeit selbst wählen durften, ob sie in der MORUS-Zeit am Deutsch-, Englisch- oder Mathewochenplan arbeiten möchten. Ein großer Vorteil ist, dass so jeder in seinem eigenen Tempo lernen kann, wodurch man auch lernt, sich selbst zu organisieren – die Pflichtaufgaben sollten nämlich am Ende der Woche erledigt sein.
Die Lehrkräfte des MORUS-Teams entwickelten das Konzept in den darauffolgenden Monaten stetig weiter und schon bald wimmelte es in den fünften Klassen nur so vor Murmeltieren, Ottern, Robben, Unken und Schwänen, um die sich die Schüler:innen „kümmern“ müssen. Was sich auf den ersten Blick zugegebenermaßen eher wie ein Wandertag in den Zoo anhört, passt auf den zweiten Blick zum offenen Konzept von MORUS: Die oben genannten Haustiere bilden mit ihrem Anfangsbuchstaben nicht nur den Namen des Konzepts, sondern die Eigenschaften der Tiere geben auch an, wo sich Lernende aufhalten dürfen. So bleiben Schüler:innen mit einem Murmeltier zunächst in „ihrem Bau“ (Klassenraum), um die nötige Unterstützung der anwesenden Lehrkraft zu erhalten. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Gespräche mit einer Lehrkraft kann dann das nächste Haustier erworben werden, das z.B. durch seine Schwimmfähigkeit dazu berechtigt, für einen Zeitraum im Lichthof zu arbeiten.
Nach den Sommerferien geht es für den nun Jahrgang 6 bereits in die zweite Runde MORUS, wobei nun auch die Fächer GSW und Reli mit jeweils einer Unterrichtsstunde Teil der MORUS-Zeit sind.
Im fünften Jahrgang werden die Schüler:innen wieder schrittweise an das eigenständige Lernen herangeführt, um gut gerüstet für die Aufgaben der Zukunft zu sein. Die MORUS-Zeit umfasst hier die Hauptfächer (Deutsch, Englisch, Mathe).
Auch wir Lehrkräfte lernen aus den Erfahrungen der ersten Runde MORUS und entwickeln das Konzept stetig weiter, wobei uns Ihr Feedback, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, und natürlich die tägliche Zusammenarbeit mit den Schüler:innen eine große Hilfe sind.